Leitfaden zur Wattleistung von LED-Straßenlampen: Von kleinen Straßen bis zu Autobahnen

Einleitung:

Die richtige Wahl der LED-Straßenleuchte bedeutet die richtige Wattzahl, je nach Anwendung. 

Die Wattleistung ist nicht nur eine Zahl. Vielmehr sorgt sie für die richtige Beleuchtungsstärke, Sicherheit, Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit. Die Wahl der richtigen Zahl verändert Ihr Beleuchtungsprojekt.

Sie erhalten also 30-300-Watt-Lichtquellen für verschiedene LED-Straßenbeleuchtungsanwendungen. Welche soll man wählen? Bei der Auswahl der richtigen LED-Straßenleuchte spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. In diesem Leitfaden geht es darum, diese Verwirrung zu beseitigen. 

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über die Wattzahl von Straßenlampen und die richtige Wattzahl für verschiedene Anwendungen. Außerdem werden wir alle Faktoren erörtern, die sich auf die Wattzahl dieser Straßenlampen auswirken. Fangen wir also mit den Grundlagen an.

Die Wattleistung von LED-Straßenlampen verstehen

Wie hoch ist die Wattzahl bei LED-Straßenlampen?

Die Leistung, die das Licht verbraucht, ist die Wattzahl. Eine höhere Wattzahl bedeutet einen höheren Stromverbrauch, aber auch eine größere Helligkeit. 

Jetzt ersetzen LEDs die älteren Alternativen. So liefern Lampen mit geringer Wattzahl jetzt die gleiche hohe Helligkeit, was bedeutet, dass LEDs viel effizienter sind. Diese Effizienz ist auf eine bessere Lichtumwandlung zurückzuführen - LEDs verschwenden weniger Energie als Wärme.

Typische Wattzahlbereiche

Hier sind einige Leistungsbereiche für LED-Straßenlampen aufgeführt.

30 -60 W: Sie ist gut für geringere Beleuchtungsanforderungen geeignet. 

80 - 120 W: Sie bietet eine mäßige Beleuchtung. 

150-200 W: Diese höhere Wattzahl ist für helle Beleuchtungsanforderungen geeignet.

250 - 300 W: Diese Wattzahl sorgt für eine hohe Helligkeit.

Berechnung der Wattleistung von LED-Straßenlampen

Hier ist die Grundformel zur Berechnung der korrekten Wattzahl für Straßenlampen. 

Erforderliche Wattleistung = Lichtstrom (Lumen) / Lichtausbeute (lm/W),

wobei der Lichtstrom von der Fläche und der gewünschten Helligkeit abhängt

Faktoren, die die Wattleistung von LED-Straßenlampen beeinflussen

Anwendungsbereich

Das Gebiet spielt hier eine wichtige Rolle. Verschiedene Orte haben unterschiedliche Anforderungen an die Wattleistung. In der Regel benötigen Wohnstraßen nur eine geringe Wattzahl. Und das im Rahmen von 30-60 Watt würde ausreichen. Stadtstraßen hingegen erhalten 60-100 Watt. In großen Straßen und Industriegebieten sollten Sie 100-200 Watt verwenden. Die besonderen Anforderungen für jedes Gebiet hängen vom Verkehr und dem Sicherheitsniveau ab.

Höhe und Abstand der Masten

Höhere Masten benötigen Lampen mit höherer Wattzahl, um den Boden effektiv zu erreichen. Beispielsweise funktionieren 10-Watt-LEDs gut an 2,5 bis 3 Meter hohen Masten. Masten mit einer Höhe von 3 bis 4,5 Metern benötigen dagegen 15 bis 20 Watt starke Leuchten. Auch der Abstand zwischen den Masten spielt eine Rolle. Ein größerer Abstand bedeutet, dass jede Leuchte mehr Leistung benötigt, um dunkle Flecken zwischen den Leuchten zu vermeiden.

Straße oder Fläche Breite

Breitere Straßen erfordern eine stärkere Beleuchtung, um die gesamte Fläche abzudecken. Auf einem schmalen Weg können 30 Watt ausreichend sein. Im Gegensatz dazu braucht man 150-200 Watt oder mehr, um eine vierspurige Autobahn effizient auszuleuchten. Die Breite wirkt sich direkt darauf aus, wie viel Fläche jedes Licht abdecken muss.

Lichtausbeute

Sie ist ein Maß dafür, wie effizient die Umwandlung von Strom in sichtbares Licht erfolgt (Lumen pro Watt). Sie wirkt sich daher direkt auf den Strombedarf aus. LEDs mit höherem Wirkungsgrad (100-200 lm/W) benötigen weniger Watt. Gleichzeitig erzeugen sie die gleiche Helligkeit wie herkömmliche Leuchten.

Erforderliche Helligkeit (Beleuchtungsstärke)

Die benötigte Helligkeit, gemessen in Lux, bestimmt die Wahl der Wattzahl. Bereiche, die eine bessere Sichtbarkeit erfordern, wie z. B. Kreuzungen, benötigen hellere Leuchten mit höherer Wattzahl. In weniger kritischen Bereichen können niedrigere Wattzahlen verwendet werden, ohne dass die Sicherheitsstandards beeinträchtigt werden.

Lichtverteilung und Gleichmäßigkeit

LED-Straßenleuchten mit höherer Wattzahl bieten oft eine bessere Lichtverteilung. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Beleuchtung über den gesamten Bereich. Im Gegensatz dazu entstehen bei einer schlechten Verteilung gefährliche dunkle Flecken zwischen den Leuchten. Die richtige Wattzahl trägt also dazu bei, dass der gesamte Raum gleichmäßig beleuchtet wird.

Ziele der Energieeffizienz

Eine höhere Wattzahl bedeutet mehr Licht, aber damit wird auch mehr Strom verbraucht. Viele Städte sind bestrebt, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig eine angemessene Beleuchtung zu gewährleisten. LED-Leuchten verbrauchen bereits 50-70% weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel. Durch die Wahl der optimalen Wattzahl lassen sich diese Einsparungen weiter verbessern.

Wartungs- und Betriebskosten

Wenn es um Kosten geht, macht die Wattzahl sofortige und langfristige Ausgaben aus. Allerdings sind Leuchten mit höherer Wattzahl in erster Linie teurer. Sie ermöglichen es jedoch, mit einer geringeren Anzahl von Leuchten eine größere Abdeckung zu erreichen. Ein optimaler Leistungsbereich verlängert auch die Lebensdauer der Leuchten und verringert die Häufigkeit ihres Austauschs.

Lokale Normen und Vorschriften

In vielen Bereichen gibt es spezifische Beleuchtungsanforderungen für verschiedene Zonen. In diesen Normen sind oft Mindestbeleuchtungsstärken festgelegt, die sich direkt auf die benötigte Wattzahl auswirken. Informieren Sie sich daher immer über die örtlichen Vorschriften, bevor Sie die Wattzahl für die Straßenbeleuchtung auswählen, um sicherzustellen, dass sie eingehalten werden.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren erhalten Sie die Wattleistung, die Sie für die jeweilige Anwendung benötigen. Das Ergebnis ist eine perfekte Beleuchtung mit maximaler Energieeffizienz und Kosteneinsparungen.

Wie viel Watt haben Straßenlaternen für verschiedene Anwendungen?

Unterschiedliche Anwendungen benötigen unterschiedliche Wattzahlen. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Überblick über einige Anwendungen und die erforderliche Wattzahl. 

30- 60W: Beleuchtung von Wohnhäusern und kleinen Straßen

Diese Leuchten eignen sich am besten für Häuser, Parks und kleine Straßen. Sie passen auf 5-7 Meter hohe Masten und beleuchten 6-10 Meter breite Straßen mit 1-2 Fahrspuren. Die 30W-Leuchten sind gut für 5-Meter-Masten auf schmalen Straßen. Die 50-W-Optionen eignen sich besser für 6-7 Meter hohe Masten für etwas breitere Bereiche. Sie bieten ausreichend Licht für weniger befahrene Gebiete und reduzieren gleichzeitig die Lichtverschmutzung in Wohngebieten. Außerdem verbrauchen sie nur etwa 25% des Stroms, den alte Natriumdampflampen für dieselben Bereiche benötigten.

80- 120W: Nebenstraßen und Industriegebiete

Dieser mittlere Bereich eignet sich gut für Stadtstraßen und Industriegebiete. Diese Leuchten werden auf 7-10 Meter hohen Masten montiert und können 8-10 Meter breite Straßen mit 2-3 Fahrspuren beleuchten. Außerdem können Sie 80- 100-W-Leuchten auf 8-Meter-Masten im Abstand von 20-24 Metern aufstellen, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen. Auch die 100- bis 120-W-Optionen eignen sich hervorragend für Industriegebiete und städtische Straßen, wo gute Sichtbarkeit wichtig ist. Diese Leuchten ersetzen alte Natriumdampflampen mit 150-250 W, bieten aber eine bessere Lichtqualität.

150- 200W: Hauptverkehrsstraßen und große Flächen

Diese helleren Leuchten eignen sich für Hauptstraßen, große Parkplätze und Orte, die mehr Licht benötigen. Sie passen auf 10-12 Meter hohe Masten und können breitere Straßen mit 3-4 Fahrspuren beleuchten. Mit ihrer starken Leistung bieten diese Leuchten außerdem eine hervorragende Sichtbarkeit für belebte Straßen. Eine 150-W-LED entspricht zum Beispiel einer 400-W-Natriumlampe. Sie verbraucht nur 37,5% der Energie. Sie können diese Leuchten in größeren Abständen aufstellen (32-36 Meter bei 12-Meter-Masten). Auf diese Weise benötigen Sie weniger Leuchten, während das Lichtniveau gleichmäßig bleibt.

250- 300WW: Autobahnen und Hochmastanwendungen

Diese leistungsstarken LEDs werden auf über 12 Meter hohen Masten montiert und beleuchten sehr breite Straßen mit vielen Fahrspuren. Für besondere Anforderungen, wie z. B. Häfen, können diese Leuchten auf hohen Masten mit einer Höhe von 20-50 Metern angebracht werden, um riesige Flächen zu beleuchten. Sicherheit ist wichtig, und deshalb ist die hohe Helligkeit dieser 250-300-Watt-Leuchten der richtige Ort dafür. Sie übertrafen jedoch die alten Modelle, die 600-1000 Watt leisteten und eine Sparfunktion hatten.

Vergleichstabelle der Wattleistung von LED-Straßenlampen

Wattleistung (W) Typische Anwendung Höhe des Mastes (m) Flächendeckung
30-60 Wohngebiete, Parks, Wanderwege 4-6 Kleine/enge Straßen
80-120 Nebenstraßen, Industrie 6-8 Mittlere Straßen
150-200 Hauptstraßen, große Parkplätze 8-12 Breite Straßen
250-300 Autobahnen, Hochmastgebiete 12+ Große Flächen

Zusätzliche Überlegungen bei der Auswahl der Wattstärke

Modularer Aufbau

Modulare LED-Straßenleuchten haben getrennte Abschnitte, die einzeln besser kühlen. Dieses Design verbessert die Effizienz und ermöglicht oft eine geringere Wattzahl bei gleicher Helligkeit. Außerdem können Sie bei einem Ausfall nur einen Abschnitt und nicht die gesamte Leuchte ersetzen.

Optik/Objektivdesign

Die Form der Linse bestimmt, wohin das Licht fällt. Gute Linsen lenken das Licht auf die Straße, nicht in den Himmel. Daher kann eine 60-Watt-Leuchte mit hochwertiger Optik eine schlecht konstruierte 100-Watt-Leuchte übertreffen. Durch diesen gezielten Ansatz können Sie eine niedrigere Wattzahl wählen und gleichzeitig die Beleuchtungsnormen erfüllen.

Intelligente Beleuchtungsfunktionen

Intelligente Steuerungen passen die Helligkeit je nach Verkehr, Wetter oder Tageszeit an. Diese Funktionen ermöglichen eine niedrigere Wattzahl, da die Leuchten nur bei Bedarf heller werden. Intelligente Systeme können den Energieverbrauch um 20-30% senken und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten.

LED-Chip-Qualität und Treiber-Effizienz

Bessere Chips und Treiber wandeln mehr Strom in Licht statt in Wärme um. Infolgedessen können hochwertige 80-Watt-Leuchten die gleiche Helligkeit wie preiswerte 120-Watt-Leuchten haben. Effiziente Treiber sind entscheidend, da schlechte Treiber bis zu 20% Strom verschwenden können.

Farbtemperatur

Kühleres weißes Licht (5000K+) erscheint heller. Wärmeres gelbes Licht (3000K) hat die gleiche Wattzahl. Die meisten Städte entscheiden sich heute für Neutralweiß (4000K). Dies sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Helligkeit und Komfort.  

Schlussfolgerung

Die Wahl der richtigen LED-Straßenbeleuchtung ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Einsparungen von Bedeutung. Bei der richtigen Wahl geht es darum, eine angemessene Beleuchtung zu gewährleisten und gleichzeitig Energieverschwendung zu vermeiden.

Von 30 Watt für kleine Wohngebiete bis zu 300 Watt für Autobahnen gibt es viele Möglichkeiten. Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Wattzahlen. Egal, ob Sie Stadtplaner, Bauunternehmer oder Immobilienverwalter sind, Sie sollten Ihre Bedürfnisse kennen und entsprechend auswählen. Denken Sie daran, dass LEDs sehr effizient sind. Tatsächlich kann eine 60-W-LED eine herkömmliche 150-W-Lampe ersetzen. Diese Effizienz senkt den Energieverbrauch in den meisten Fällen um 60-75%.

Bei der Wahl der Wattzahl sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Durch eine kluge Wahl der Wattzahl schaffen die Gemeinden sicherere Straßen und senken gleichzeitig die Kosten. Das perfekte Gleichgewicht zwischen Lichtqualität und Effizienz führt also zu besseren Straßen und niedrigeren Rechnungen.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.
Angebot einholen
E-Mail
Telefon