Einleitung:
LED-Straßenlaternen mit ihrer fortschrittlichen Technologie sind heutzutage berühmt geworden. Ihr breiter Einsatz ist auf ihre innovativen Eigenschaften und ihre Energieeffizienz zurückzuführen. Aber manchmal funktionieren diese Leuchten aufgrund von Fehlfunktionen nicht effizient. Es stellt sich also die Frage: Was sind die häufigsten Probleme mit LED-Straßenlampen?
Das Wissen um diese Probleme ist entscheidend für ihr besseres Funktionieren. Es hilft auch den Menschen, mit diesen Problemen besser umzugehen, wenn sie auftreten. Denken Sie daran, dass diese Probleme behoben werden können, wodurch die Kosten für neue LED-Leuchten eingespart werden können. Sind Sie neugierig auf diese Probleme? Keine Sorge! In diesem Artikel werden einige der häufigsten Probleme mit LED-Straßenlampen besprochen. Also, fangen wir an!
Häufige Probleme mit LED-Straßenlampen
LED-Straßenlaternen sind mit innovativer Technologie ausgestattet und zeichnen sich dadurch aus. Die meisten von uns denken, dass diese fortschrittlichen Leuchten immer einwandfrei funktionieren, oder? Doch das ist ein Irrglaube. Im folgenden Abschnitt werden einige häufige Probleme mit LED-Leuchten genannt, die Sie vielleicht überraschen werden. Lassen Sie uns diese also gründlich besprechen.
1- Flackernde oder gedimmte Lichter
Dies ist das häufigste Problem bei LED-Straßenlampen. Das Flackern des Lichts beeinträchtigt die Ästhetik des Ortes und das Fahrgefühl. Es verringert die Sichtbarkeit und verursacht Probleme für Personen mit Augenproblemen. Doch was sind die Ursachen für das Dimmen von LED-Straßenlampen? Die erste und häufigste Ursache sind Spannungsschwankungen.
Eigentlich funktionieren LED-Straßenlampen gut, wenn die Spannung konstant ist. Aber manchmal kommt es zu einem plötzlichen Abfall oder Anstieg der Spannung. Dieser Spannungsanstieg oder -abfall beeinträchtigt die elektrische Verbindung der LED-Leuchten. Infolgedessen funktionieren sie nicht reibungslos und beginnen zu flackern.
Ein weiterer wichtiger Grund für dieses Problem ist die Überlastung des Stromkreises. Wenn der Stromkreis mit vielen LED-Leuchten überlastet ist, wird er heiß. Diese Überhitzung beeinträchtigt die Effizienz der LED-Leuchten und führt zum Dimmen. Andere Gründe sind extreme Wetterbedingungen und schlechte elektrische Anschlüsse.
2- Überhitzung
Ein weiterer Grund, warum LED-Straßenlampen nicht funktionieren, ist Überhitzung. Eine Überhitzung von LED-Leuchten führt zu ernsthaften Sicherheitsproblemen, wie z. B. Brandgefahr. Daher ist es wichtig, die Ursachen für die Überhitzung zu kennen. Grundsätzlich haben LED-Leuchten Kühlkörper oder Kühlsysteme, die die erzeugte Wärme ableiten. Aber manchmal funktioniert dieses System nicht mehr.
Dadurch sammelt sich an den Verbindungsstellen der LED-Leuchten zusätzliche Wärme an, die zu Überhitzung führt. Auch die Außentemperatur verursacht eine Überhitzung der LED-Leuchten. WIE? Wenn sich Ihre LED-Leuchten in wärmeren Gebieten befinden, sind sie wärmeempfindlicher. Wenn Sie diese Lampen außerdem über einen längeren Zeitraum betreiben, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung.
3- Farbverschiebung
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen eine LED-Straßenlampe, die eine kühle blau-weiße Farbe ausstrahlt. Aber mit der Zeit beginnt sie, eine warme, gelbliche Farbe auszustrahlen. Dies nennt man die Farbverschiebung von LED-Licht. Dies ist ein weiteres häufiges Problem, das LED-Straßenlampen betrifft. Versuchen wir, den Grund für dieses Problem zu verstehen. Diese LED-Straßenlampen sind mit Phosphor beschichtet.
Phosphor ist dafür verantwortlich, dass diese Leuchten eine bestimmte Farbwirkung haben. Manchmal wird die Phosphorbeschichtung durch Überhitzung oder extreme Wetterbedingungen beschädigt. Durch die Beschädigung dieser Beschichtung verschiebt sich die Farbe der LED-Leuchten von warm zu kühl oder von kühl zu warm. Dieses Problem kann die Sichtbarkeit und die Gleichmäßigkeit der LED-Straßenlampen beeinträchtigen.
4- Wassereinbruch und Feuchtigkeitsprobleme
Wie Sie wissen, werden LED-Straßenlampen im Freien installiert, so dass das Eindringen von Wasser ein häufiges Problem für sie ist. Am häufigsten ist dies bei LED-Leuchten in regnerischen und feuchten Gebieten der Fall. Das Eindringen von Wasser führt zur Korrosion dieser Leuchten und beschädigt ihre Struktur. Fast alle LED-Leuchten verfügen über ein geeignetes Dichtungssystem, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Wenn dieses Dichtungssystem beschädigt wird, kann es die Leuchten nicht mehr schützen. Darüber hinaus tragen auch die Kabeleinführungen zum Eindringen von Wasser bei. Daher sollten diese Stellen entsprechend abgedichtet werden. Ebenso erhöhen physische Schäden an LED-Straßenleuchten die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser ins Innere eindringt.
5- Blendungsproblematik
Blendung ist der Effekt von hellen Straßenlaternen, der die Sicht erschwert. Dieses Problem macht es für Autofahrer und Fußgänger sehr schwierig, sich zu konzentrieren. Wenn es nicht kontrolliert wird, kann es zu schweren Unfällen führen. Doch welche Faktoren führen zu Blendungsproblemen bei Straßenlaternen? Dieses Problem ist auf eine unsachgemäße Lichtverteilung zurückzuführen.
Manchmal sind die LED-Straßenlampen zu hoch oder zu niedrig angebracht, wodurch das Licht nicht gleichmäßig verteilt wird. Ein weiterer Grund ist das Fehlen von Linsen in den Straßenlaternen. Diese Linsen sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Lichts und verbessern den Fokus dieser Leuchten. Außerdem können viele LED-Leuchten in weniger belebten Gebieten die Blendwirkung verstärken.
6- Elektromagnetische Interferenz
Bevor wir dieses Thema erörtern, sollten wir die elektromagnetische Interferenz (EMI) erklären. EMI ist der Prozess, bei dem elektromagnetische Wellen von einer nahe gelegenen Quelle mit einer elektrischen LED-Lichtquelle in Kontakt kommen. Diese Wellen stören die Stromzufuhr und beeinträchtigen die Funktion der Straßenbeleuchtung.
Wenn sich die LED-Straßenlampen in der Nähe von Transformatoren befinden, sind sie anfälliger für EMI. Blitze bei rauen Wetterbedingungen verstärken dieses Problem ebenfalls. Wenn LED-Straßenleuchten nicht angemessen abgeschirmt sind, können kleine Funkwellen von nahe gelegenen Sendern EMI verursachen.
Wie man Probleme mit LED-Straßenlampen vermeidet
Sobald Sie die Probleme mit den LED-Straßenlampen kennen, ist es wichtig, sie zu lösen. Im folgenden Abschnitt finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen werden, diese Probleme effizient zu lösen.
- Um Blendung zu vermeiden, müssen LED-Straßenlampen richtig installiert werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu hoch oder zu niedrig sind. Außerdem sollte man vermeiden, in kleinen Bereichen mehr als genug Licht zu verwenden.
- Die Qualität der LED-Straßenlampen ist sehr wichtig. Verwenden Sie zum Beispiel LED-Straßenleuchten mit hochwertigen und innovativen Eigenschaften. Sie sollten eine Straßenlaterne mit einer EMI-resistenten Abschirmung bevorzugen. Achten Sie außerdem darauf, dass diese Leuchten über hochwertige Kühlkörper verfügen, die zusätzliche Wärme ableiten können.
- Alle LED-Straßenleuchten sind mit einer IP-Klassifizierung (Ingress Protection) versehen. Diese Einstufung gibt an, ob sie wetterfest sind. Daher ist es besser, eine LED-Leuchte mit einer hohen IP-Bewertung zu wählen. Sie wird rauen Umweltbedingungen lange Zeit standhalten.
- Um das Problem des Flackerns zu lösen, sollten Sie einen Spannungsregler verwenden. Diese Regler steuern die Eingangsspannung. Im Falle eines plötzlichen Spannungsanstiegs schützen diese Regler die LED-Straßenlampen.
Häufig gestellte Fragen
Ist es in Ordnung, LED-Straßenlaternen die ganze Nacht über brennen zu lassen?
Ja, es ist in Ordnung, LED-Leuchten die ganze Nacht über eingeschaltet zu lassen. Aber denken Sie daran, dass eine Überlastung zu einer Überhitzung der LED-Straßenlaterne führen kann. Dieses Problem verkürzt die Lebensdauer dieser Leuchten. Es ist also besser, sie auszuschalten.
Können LED-Straßenlampen nass werden?
Ja, LED-Leuchten können nass werden. Wasser kann in ihre inneren Teile eindringen und Schäden verursachen. Kabelpunkte sind die Hauptquelle für das Eindringen von Wasser, daher ist es besser, diese Punkte richtig abzudichten.
Wie schützt man LED-Straßenlampen vor Regen?
Spezielle Abdeckungen schützen LED-Straßenlampen vor Regen. Diese Abdeckungen sind aus PVC oder Nylon gefertigt und lassen kein Wasser eindringen. Auf diese Weise können Sie Ihre LED-Straßenlaterne vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Schlussfolgerung
LED-Straßenlampen können durch verschiedene Probleme beschädigt werden. In diesem Artikel werden die häufigsten Probleme mit LED-Straßenlampen erörtert. Flackern wird zum Beispiel durch einen plötzlichen Anstieg oder Abfall der Spannung verursacht. Überhitzung, Blendung und Farbverschiebungen sind weitere häufige Probleme, die die Effizienz einer LED-Straßenleuchte beeinträchtigen.
Mit einigen einfachen Tipps lassen sich diese Probleme jedoch beheben. So sollten Sie zum Beispiel eine Linse verwenden, um Blendeffekte zu reduzieren. Außerdem wird das Problem der Überhitzung durch einen Kühlkörper und ein Kühlsystem beseitigt. Und schließlich ist eine hochwertige LED-Leuchte mit innovativen Funktionen weniger anfällig für diese Probleme.